Nutzen der Bäume (BENEFITS OF TREES)
Die meisten Bäume und Sträucher in Städten und Gemeinden werden gepflanzt, um das Bild zu verschönern oder Schatten zu spenden. Dies sind bereits zwei gute Gründe. Gehölze erfüllen aber noch viele andere Zwecke, und oft ist es hilfreich, den Nutzen der Pflanzen abzuwägen, wenn man einen Baum oder einen Strauch auswählt.
Der Nutzen der Bäume erstreckt sich über verschiedene Kategorien: einerseits dienen sie der Gesellschaft, sie haben also sozialen und gemeinschaftlichen Nutzen, andererseits erfüllen sie ihre Zwecke für eine gesunde Umwelt und leisten ihren Beitrag zur Energiegewinnung, was wiederum die vierte – die wirtschaftliche Kategorie ausmacht.
Sozialer Nutzen
Wir mögen die Bäume um uns, weil sie unser Leben angenehmer machen. Die meisten von uns sehen aber nicht nur ihre Schönheit, sondern fühlen sich im Schutz eines Baumes ruhig, sicher und geborgen. Spitalspatienten erholen sich schneller von Operationen, wenn vor ihrem Zimmerfenster ein Baum steht. Die enge Bindung zwischen Mensch und Baum wird immer dann offensichtlich, wenn es darum geht, eine Straße auf Kosten von Bäumen zu erweitern. Nahezu heldenhaft schaffen es Organisationen und oft auch einzelne Menschen, einen bestimmten alten oder historischen Baum in einer Gemeinde vor dem Fällen zu schützen.
Beschaffenheit, Stärke und Ausdauer der Bäume geben ihnen Eigenschaften, die an jene einer Kathedrale erinnern. Wegen ihrer Langlebigkeit werden Bäume oft als lebendige Erinnerungen gepflanzt. Oft entsteht eine enge Bindung zwischen Mensch und Baum, wenn dieser von uns oder einer nahestehenden Person gepflanzt wurde.
Gemeinschaftlicher Nutzen
Auch wenn Bäume Privatbesitz sind, macht es oft ihre Größe, dass sie auch Teil der Gemeinschaft sind. Da Bäume relativ viel Platz benötigen, ist eine genaue Planung notwendig, wenn beide Seiten – Sie und ihr Nachbar – davon profitieren sollen. Durch die richtige Wahl und Pflege können Bäume auf dem einen Grundstück ihre Vorteile entfalten, ohne den Nachbarn zu stören.
Bäume in der Stadt erfüllen oft verschiedenste architektonische und technische Funktionen. Sie bieten uns einerseits Privatsphäre, andererseits unterstreichen sie das Stadtbild oder verdecken weniger Schönes. Bäume helfen, das Spiegeln und Blenden von Sonnenlicht zu reduzieren, sie lenken gewissermaßen den Fußgängerverkehr und tragen positiv zur Architektur der Stadt bei.
Nutzen für die Umwelt
Bäume verändern unsere Umwelt, indem sie das Klima beeinflussen, die Luftqualität verbessern, Wasser speichern und Wildtieren Schutz bieten. Bäume schützen außerdem vor zu intensiver Sonneneinstrahlung, bei Wind und Regen. Zu starke Bestrahlung der Sonne wird im Sommer von den Blättern der Bäume absorbiert oder abgestrahlt, während sie im Winter von den Ästen lediglich gefiltert wird. Es ist natürlich kühler, sich im Sommer im Schatten eines Baumes aufzuhalten, als sich der direkten Sonne auszusetzen während wir im Winter jeden noch so kleinen Sonnenstrahl begrüßen. Deshalb ist es klug, an den Südseiten der Häuser nur kleine Bäume oder Laubbäume zu pflanzen.
Bäume wirken auf Windgeschwindigkeit und – richtung. Je dichter eine Baumgruppe ist, umso größer ist die Wirkung, den Wind zu brechen. Große Niederschlagsmengen bei Regen und Hagel werden von den Bäumen absorbiert beziehungsweise zurückgehalten, was wiederum Schutz für Mensch und Tier und Gebäude darstellt. Bäume absorbieren Wasser, speichern es und reduzieren somit die Gefahr von Überflutungen.
Morgentau und Frost findet man unter Bäumen sehr selten, da in der Nacht die gespeicherte Wärme abgegeben wird.
Die Lufttemperatur ist in der Nähe eines Baumes kühler als dort, wo keine Bäume sind. Je größer der Baum, desto größer ist der Kühlungseffekt. Wenn man in den großen Städten Bäume pflanzt, kann man die unerträgliche Hitze, die sich durch das Aufheizen von Gehsteig und Gebäuden bildet, lindern.
Durch Bäume, Sträucher und Gehölz kann die Luftqualität verbessert werden. Die Blätter filtern die Luft, die wir atmen, und befreit sie von Staub und anderen Partikeln. Der Regen wäscht diese dann von den Blättern. Diese absorbieren Kohlendioxid aus der Luft und wandeln es in Kohlenhydrate um, die wiederum in der Struktur der Pflanze und für deren Funktion gebraucht werden. In diesem Prozess absorbieren die Blätter auch andere Umweltgifte, wie Ozon, Kohlenmonoxyd, Schwefeldioxid – und geben sie wiederum als Sauerstoff ab.
Durch das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern finden wir zurück zu einer natürlichen und weniger künstlichen Umwelt und bieten Lebensraum für Vögel und andere Wildtiere. Wir erleben wieder den natürlichen Zyklus von Pflanzenwachstum und Kompostierung – sowohl über als auch unter der Erde. Es herrscht wieder Harmonie in der Natur.
Wirtschaftlicher Nutzen
Bäume und Sträucher sind wertvoll, aber die Artenvielfalt, Größe, Zustand und auch Funktion erschweren es, ihren wirtschaftlichen Wert abzuschätzen. Die ökonomischen Nutzen der Bäume können sowohl direkt als auch indirekt sein.
Direkte Nutzen werden normalerweise mit Energiekosten assoziiert. Die Kosten für Air Condition sind in Häusern, die von Bäumen umgeben sind, geringer. Heizkosten werden reduziert, wenn ein Haus einen Windschutz hat. Bäume wachsen nicht nur in ihrer aktuellen Größe, sondern auch in ihrem Wert – vom Zeitpunkt des Pflanzens bis zu ihrer Reife. Bäume sind eine kluge Investition, da Häuser mit Garten und Baumbestand wertvoller sind als solche ohne. Die Ersparnisse an Energiekosten sowie der gesteigerte Wert der Liegenschaft kommen jedem Hausbesitzer direkt zugute.
Die indirekten wirtschaftlichen Nutzen sind sogar noch größer. Diese werden an die Gemeinden oder Region übertragen. Die Energiekosten werden reduziert, wenn die Elektrizitätswerke weniger Wasser für ihre Kühltürme benötigen, weniger neue zusätzliche Einrichtungen bauen müssen, um eine erhöhte Nachfrage zu decken, sowie weniger Rohstoffe brauchen und weniger Maßnahmen gesetzt werden müssen, um die Umweltverschmutzung gering zu halten.
Gemeinden können auch Geld sparen, wenn sie weniger für Hochwasserverbau ausgeben müssen. Für den einzelnen scheinen diese Ersparnisse gering, aber für die Gemeinde betragen die Ausgaben, die sie einsparen können, meistens viele Tausend Euro.

Bäume benötigen Investitionen
Bäume bieten uns also zahlreiche ästhetische und wirtschaftliche Vorteile, jedoch verursachen sie auch Kosten. Man muss sich bewusst sein, dass es einer Investition bedarf, wenn ein Baum all den Erwartungen gerecht werden soll. Die größten Kosten entstehen, wenn Bäume oder Sträucher angeschafft und gepflanzt werden. Fast immer müssen die Pflanzen anfangs regelmäßig gegossen werden, und das Beseitigen von Blättern, Zweigen oder gar des ganzen Baumes sowie das Entsorgen der Abfälle kann sehr teuer werden.
Bäume müssen gepflegt werden, wobei dies der gut informierte Eigentümer machen kann. Korrekturschnitte und das Mulchen der jungen Bäume geben den Pflanzen einen guten Start. Schattenspendende Bäume wachsen jedoch sehr schnell zu einer Größe heran, die die Pflege und den Schnitt eines erfahrenen Spezialisten erfordern. Diese verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um einen großen Baum zurückzuschneiden, zu spritzen, zu düngen und zu pflegen.
|